Geschichte von Lohja (Lojo)
Prähistorische und mittelalterliche Zeit
Alte Siedlungen: Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Region Lohja seit der Steinzeit besiedelt ist. Die fruchtbare Umgebung und die Nähe zum Wasser machten sie zu einem idealen Ort für frühe Siedler.
St.-Lorenz-Kirche (Pyhän Laurin kirkko, ca. 1470): Diese Steinkirche ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Kirchen Finnlands. Sie verfügt über einzigartige Fresken des „Meisters von Lohja“, die vor der Reformation gemalt wurden (sie wurden während der protestantischen Herrschaft übertüncht, später aber restauriert).
Bergbauzeit (19.–20. Jahrhundert)
Der Kalksteinabbau begann Mitte des 19. Jahrhunderts und erlebte im 20. Jahrhundert einen explosionsartigen Aufschwung.
Die Tytyri-Mine, einst eine der größten Finnlands, prägte Lohjas Wirtschaft maßgeblich. Hier wird noch immer Kalkstein abgebaut, doch heute dient es auch als Museum und Erlebniszentrum mit Konzerten, Kunstausstellungen und sogar einer 300 m tiefen Aufzugfahrt.
Moderne Entwicklungen
1969 erhielt Lohja den Status einer Stadt, gefolgt vom Zusammenschluss der umliegenden ländlichen Gebiete.
Umweltfokus im 21. Jahrhundert – Lohja präsentiert sich als „grüne“ Stadt mit sauberen Seen und ökologischem Bewusstsein.
Geographie und Naturschönheiten
Der Lohjanjärvi-See: Das Herzstück von Lohja, Finnlands achtgrößtem See. Mit über 100 km Uferlinie ideal zum Bootfahren, Angeln und Schwimmen.
Karstu-Rücken (Karstunharju): Eine Esker-Formation aus der Eiszeit, beliebt für Naturwanderungen und Vogelbeobachtungen.
Naturschutzgebiet Torlampi: Ein ruhiges Waldgebiet mit Wanderwegen und Naturlehrtafeln.
Höhlen: Lohja hat viele natürliche Kalksteinhöhlen, darunter die Paavola-Höhle, die oft von Abenteurern und Fotografen besucht wird.
Lokale Küche & Esskultur
Lohja teilt die Esskultur größtenteils mit der Region Uusimaa und Südfinnland, bietet aber auch einige lokale und saisonale Highlights:
Lokale Spezialitäten
Lohikeitto: Lachssuppe mit Kartoffeln, Karotten, Lauch und Dill in einer cremigen Brühe.
Muikku: Gebratene Maräne (kleiner Seefisch) mit Kartoffelpüree und Preiselbeeren.
Runeberg-Torte und Laskiaispulla: Saisonales Gebäck, besonders beliebt bei finnischen Festen.
Apfelkultur
Lohja ist eines der größten Apfelanbaugebiete Finnlands.
Im Herbst können Sie beim Apfelkarneval lokalen Apfelwein, Apfelsaft, Marmelade und Gebäck probieren.
Es gibt mehrere Obstgärten, die Sie besuchen können, wie zum Beispiel Alitalon omenatarha.
Kultur, Museen & Veranstaltungen
Museen
Lohja Museum (Lohjan Museo): Historische Gebäude zeigen das ländliche Leben vom 18. bis 20. Jahrhundert.
Tytyri-Bergwerk-Erlebnis: Höhlenmuseum, geologische Ausstellungen und Ausstellungen über Bergbau und finnische Industrie.
Kulturelle Highlights
Dorf Sammatti: Heimat von Elias Lönnrot, dem Verfasser des Kalevala (Finnisches Nationalepos). Sein Haus ist heute ein Museum und eine Kulturstätte.
Mittelalterliches Lohja-Festival: Feiert die Wurzeln Lohjas mit Kunsthandwerk, Kostümen, Nachstellungen und Musik in der Nähe der alten Kirche.
Veranstaltungskalender
Apfelkarneval (Omenakarnevaalit) – September: Großer Jahrmarkt mit Essen, Musik und Kunsthandwerk.
Rudern auf dem Lohja-See – Sommer: 40 km Ruderwettbewerb in der Gruppe.
Weihnachtsmarkt Lohja (Menneen ajan joulumarkkinat): In der Altstadt, erfüllt von Kerzenlicht und handgemachten Geschenken.
Unterirdische Konzerte in Tytyri: 80 Meter unter der Erde im alten Bergwerk!
Aktivitäten
Outdoor & Abenteuer
Wanderwege: Lohja verfügt über ein ausgedehntes Netz markierter Wanderwege, darunter Karnaistenkorpi, Harjun ulkoilureitti und der Paavola-Naturpfad.
Radfahren: Malerische Routen am Seeufer und durch den Wald.
Baden: Zahlreiche Strände wie der Aurlahti-Strand (zentral), die Insel Liessaari (ideal für Picknicks) und Rantakenttä.
Auf dem Wasser
Kanu-/Kajakfahren auf dem Lohja-See.
Bootsverleih und Kreuzfahrten im Sommer.
Schlittenfahren und Eisfischen im Winter.
Wellness & Retreats
Hotel & Spa Lohja: Kleines, aber entspannendes Spa-Hotel.
Lohja Terveysmetsä („Gesundheitswald“): Eine Naturtherapie-Initiative zur Förderung des mentalen Wohlbefindens durch geführte Walderlebnisse.
Achtsamkeitswanderungen, Waldyoga und Ökotourismus sind beliebt.
Shopping & Souvenirs
Lokale Apfelprodukte: Säfte, Marmeladen, Senf und handgemachter Apfelwein.
Kunsthandwerk: Wollprodukte, Töpferwaren und Holzhandwerk von lokalen Künstlern.
Einkaufszentrum Lohjantähti: Zentraler Ort mit Filialen von Ketten und lokalen Boutiquen.